DE

EN

Der Proteinwandel ist jetzt. Erwerben Sie das Patent.

new protein. bright future.

Video abspielen

Seien Sie Teil der Protein-Revolution

Die Vitarbo AG, mit Sitz in der Schweiz hat mit der Berner Fachhochschule ein bahnbrechendes Verfahren entwickelt.

Wir alle wissen es. Die Proteinproduktion aus Tieren und Soja steht unter Druck.

Deshalb haben sich die Visionäre von Vitarbo auf die Extraktion von Proteinen aus Moringablättern konzentriert.

Und sie haben es geschafft. Dank dieses Patents hat die Welt nun die Möglichkeit, Proteine nachhaltiger als je zuvor zu gewinnen.

Höchstes Protein-Ertragspotenzial

In einer Welt mit stetig wachsender Bevölkerung und begrenzten Ressourcen steht die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung vor grossen Herausforderungen. Doch es gibt Hoffnung und innovative Lösungen, die uns in eine nachhaltigere Zukunft führen können. Protein ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung, und seine Bedeutung nimmt mit dem Bevölkerungswachstum zu. Doch anstatt sich nur auf traditionelle Proteinquellen zu verlassen, öffnet uns die Natur neue Türen. Eine dieser spannenden Entdeckungen ist Moringa.

Moringa, eine Pflanze mit einem erstaunlich hohen Protein-Ertragspotenzial, könnte die Art und Weise revolutionieren, wie wir Proteine gewinnen und nutzen. Im Vergleich zu Soja kann Moringa bis zu dreimal so viel Protein pro Hektar Anbaufläche produzieren. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine vielversprechende Lösung für die steigende Nachfrage nach Proteinen.

Durch intensive Forschung und Entwicklung hat die Vitarbo AG ein innovatives Verfahren entwickelt, um das Protein aus den Blättern der Moringapflanze zu gewinnen. Dieses Protein hat ein ausgewogenes Aminosäure-Spektrum und ist vielseitig einsetzbar, von Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler über diätetische Lebensmittel bis hin zu Fleischersatzprodukten.

Wenn wir auf das Potenzial von Moringa setzen, könnten wir einen grossen Schritt in Richtung einer pflanzenbasierten Ernährung machen und die globalen Herausforderungen im Bereich der Ernährung gleichzeitig angehen. Jetzt ist die Zeit der Visionäre und Pioniere, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen wollen. Mit Moringa können wir nicht nur unseren eigenen Hunger stillen, sondern auch einen Beitrag zur Lösung der globalen Ernährungsprobleme leisten.

Die unglaubliche Moringa-Pflanze

Die Weltbevölkerung wird bis zum Jahr 2050 auf über 9 Milliarden Menschen anwachsen. Entsprechend wird der weltweite Proteinbedarf steigen.

Soja ist heute die wichtigste Proteinquelle für Mensch (und Tier). Der Sojaanbau belastet jedoch die Regen- und Naturwälder der Erde.

Moringa kann zwei- bis dreimal mehr Protein pro Hektar produzieren als Soja - das schont wertvolles Land und Ressourcen.

Moringa-Protein enthält alle essentiellen Aminosäuren und eignet sich als Zutat in verschiedenen Lebensmitteln.

Das Vitarbo-Patent

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Vitarbo AG in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule ein innovatives Verfahren zur Gewinnung von proteinreichen Fraktionen aus Pflanzenblättern entwickelt. Dieser Extraktionsprozess erfolgt in mehreren aufeinander abgestimmten Schritten: Zunächst wird das Blattmaterial zerkleinert, danach werden lösliche und farbgebende Substanzen extrahiert und Fettstoffe abgetrennt. Dabei kommen verschiedene Filtrationsschritte zum Einsatz. Das Verfahren wurde erfolgreich für die Pflanze Moringa entwickelt, ist aber auch für andere Pflanzenblätter anwendbar.

Das Endprodukt sind dispergierbare Fraktionen aus Fasern und Proteinen, die insbesondere in der Lebensmittelindustrie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten finden. Der Prozess kann mit konventionellen Technologien durchgeführt und auf industriellen Massstab skaliert werden.

Stellen Sie sich vor, Sie und Ihr Unternehmen besitzen dieses Patent, haben das Know-how und können damit die Lebensmittelindustrie und die Proteinproduktion revolutionieren. Ja, das ist möglich!

Moringa-Protein

Moringablätter haben eine ausgewogene Aminosäuren-Zusammensetzung. Insgesamt sind alle 20 Aminosäuren in Moringa enthalten, darunter die acht für den Menschen essentiellen Aminosäuren.

Die von der Vitarbo AG gewonnenen Fraktionen enthalten zwischen 40% und 70% Protein und sind für verschiedene Anwendungen geeignet. Durch einen Entfärbungsschritt ist das Produkt relativ hell und nahezu frei von Off-Flavours.

Die Protein Revolution

Das Ernährungsmodell, das sich in den «entwickelten» Ländern etabliert hat, kann in Zukunft so nicht mehr funktionieren. Das Ökosystem, die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier werden durch eine zu «tierische» Ernährung belastet. Die Produktion von tierischem Eiweiss benötigt riesige Weideflächen, hat einen enormen Süsswasserverbrauch und ist für einen Grossteil aller Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Wir brauchen einen sanften, aber entschlossenen Wandel hin zu einer pflanzlichen Ernährung und insbesondere zu pflanzlichen Eiweissquellen.

Vitarbo
Schweiz

Seit 2014 beschäftigt sich die Vitarbo mit dem Thema «alternative Proteinquellen». Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Pflanze Moringa, die durch ihren hohen Biomasseertrag und den Proteingehalt in den Blättern eine sehr interessante Option darstellt.

Unter den Aspekten: Ökologie, Humanität und Ökonomie entwickeln wir Modelle für die Produktion von pflanzlichen Proteinen. Die Vitarbo AG hat in einem dreijährigen, von Innosuisse geförderten Forschungsprojekt ein Extraktionsverfahren für proteinreiche Fraktionen aus der Moringapflanze entwickelt und Anwendungsmöglichkeiten für die Lebensmittelindustrie aufgezeigt.

Die Moringa Pflanze

Moringa stammt ursprünglich aus dem Nordwesten Indiens, wächst als Baum, kann aber für die landwirtschaftliche Nutzung auch als niedriger Strauch gehalten und geschnitten werden. Moringa wächst und gedeiht besonders gut in sonnigen und sehr warmen Regionen.

Bei intensivem Anbau kann die Pflanze ein Vielfaches an Eiweiss im Vergleich zu Soja liefern. Der Anbau von Moringa könnte daher auch den Rodungsdruck auf unsere Naturwälder verringern.

Sind Sie interessiert, mit dem Patent von Vitarbo ein Pionier der neuen Protein- produktion zu sein? Dann nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Rolf Städler

Founder & Co-Owner
President finance and
investors relations

E-Mail

Ralf Schönung

Founder & Co-Owner
Managing Director and
business development

E-Mail

Dr. Fritz Jaisli  

Founder & Co-Owner
Food technology and
research

E-Mail

Prof. Dr. Christoph Denkel

Food Technology Bern University of Applied Sciences

E-Mail

Kontakt aufnehmen